SEATTLE (Reuters) – Společnost Microsoft v pondělí oznámila, že bude nabízet nové modely umělé inteligence vyvinuté společností xAI Elona Muska, Meta Platforms (NASDAQ:META) a evropskými startupy Mistral a Black Forest Labs, které budou hostovány v jejích vlastních datových centrech, a představila nový nástroj umělé inteligence určený k samostatnému provádění úkolů softwarového kódování.
Oznámení, která byla učiněna na výroční konferenci softwarových vývojářů Microsoft (NASDAQ:MSFT) Build v Seattlu ve státě Washington, podtrhla měnící se povahu vztahu Microsoftu s tvůrcem ChatGPT, společností OpenAI, kterou Microsoft podporoval a která minulý týden oznámila přímo konkurenční produkt.
Kommen wir zur nächsten Steuer – der Dividendensteuer. Ab dem 6. April nächsten Jahres steigen alle Steuersätze um 2 %. Ökonomen weisen darauf hin, dass diese 2 % für viele kleine Unternehmer bedeutend sind. Zuvor konnten Direktoren von kleinen Unternehmen sich ein minimales Gehalt zahlen, während sie den Rest ihrer Einkünfte als Dividenden erhielten, nun müssen sie auf diesen Betrag mehr Steuern zahlen. Eine zusätzliche Besteuerung von 2 % auf das Gesamteinkommen des Unternehmens ist durchaus erheblich.
Die nächste Steuer betrifft die Luxusimmobiliensteuer. Ab 2028 werden Eigentümer von Luxuswohnungen und -häusern einen jährlichen Satz auf ihr Eigentum zahlen. Die Steuer gilt für Immobilien, die mit über £2 Millionen bewertet werden. Der Mindestbetrag wird £2.500 pro Jahr betragen, der Höchstsatz £7.500. Dies ist nicht die einzige Steuer auf Luxusimmobilien im Vereinigten Königreich. Es gibt bereits eine Gemeindesteuer auf solche Immobilien, die unverändert bleibt. Aus einer Steuer sind nun zwei geworden.
Auch die Kapitalertragssteuer wird erhöht. Ab 2026 wird der Steuersatz auf Kapitalgewinne auf 18 % angehoben. Einfacher gesagt, der Verkaufspreis eines Unternehmens wird teurer. Zuvor konnte ein Unternehmer eine reduzierte Steuer von 10 % zahlen, wenn er das Unternehmen lange genug besessen und darin gearbeitet hatte. Ab 2026 müssen sie die vollen 18 % zahlen.
Die Erbschaftssteuer spiegelt die Einkommenssteuer wider. Zwar wurde der Steuersatz selbst nicht erhöht, aber die Schwellenwerte für die unterschiedlichen Steuerklassen wurden eingefroren. Einfach ausgedrückt: Die Preise steigen ständig, was bedeutet, dass die tatsächlichen Steuerzahlungen ebenfalls steigen werden, wenn der Wert des Eigentums steigt. Viele Ausnahmen im Zusammenhang mit dieser Steuer wurden abgeschafft.
Es sollte auch erwähnt werden, dass es eine neue Steuer auf Elektrofahrzeuge gibt. Zusätzlich zur bestehenden Verbrauchssteuer auf alle Fahrzeuge wird eine Verbrauchssteuer für „effiziente und vorteilhafte“ Elektro- und Hybridfahrzeuge eingeführt. Diese wird bei 3 Pence pro Meile angesetzt und soll die Mittel für Straßenreparaturen im Vereinigten Königreich verdoppeln.
Die Steuer auf Mieteinnahmen wurde um 2 % erhöht. Auch die Steuer auf Spareinkünfte wurde um 2 % erhöht. Der Dividendensteuervorteil für Nichtansässige wurde abgeschafft. Die Einkommenssteuerermäßigung für nicht erstattete Kosten für Heimarbeiter und Selbständige wurde ebenfalls beseitigt.
Auf Grundlage all dessen sind die Steuern im Vereinigten Königreich erheblich gestiegen, obwohl viele hauptsächlich wohlhabende Briten betreffen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass der Großteil der Steuereinnahmen von der unteren und mittleren Schicht stammt, die in jedem Land die Mehrheit bilden.

Auf Grundlage der durchgeführten Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend entwickelt. In den letzten Monaten hat der Markt eine Pause eingelegt, jedoch bleiben die Politik von Donald Trump und die Federal Reserve bedeutende Faktoren für einen zukünftigen Rückgang der US-Währung. Die Ziele für das aktuelle Segment des Trends könnten sich bis zur 25. Marke erstrecken. Derzeit könnte die Bildung der Aufwärtswellenreihe fortgesetzt werden. Ich erwarte, dass aus den aktuellen Positionen die dritte Welle dieser Reihe fortgesetzt wird, die entweder „c“ oder „3“ sein kann. In diesem Moment bleibe ich in Long-Positionen mit Zielen um die Marke 1,1740.
Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments hat sich verändert. Wir befassen uns weiterhin mit einem Aufwärtsimpulssegment des Trends, aber seine interne Wellenstruktur ist komplex geworden. Die abwärtsgerichtete Korrekturstruktur a-b-c-d-e in „4“ erscheint ziemlich abgeschlossen. Falls dies zutrifft, erwarte ich, dass das Haupttrendsegment seine Entwicklung mit anfänglichen Zielen um die 38 und 40 fortsetzt. Kurzfristig kann man die Bildung der Welle „3“ oder „c“ mit Zielen um 1,3280 und 1,3360 erwarten, was 76,4 % und 61,8 % auf der Fibonacci-Skala entspricht.
QUICK LINKS