Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Analyse GBP/USD am 9. Mai 2025
13:16 2025-05-09 UTC--4

Das Wellenmuster für das GBP/USD-Instrument hat ebenfalls in eine bullische, impulsive Struktur übergewechselt—„dank“ Donald Trump. Das Wellenbild ist fast identisch mit dem von EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir eine überzeugende Korrekturstruktur, die keine Bedenken aufwarf. Danach begann die Nachfrage nach dem US-Dollar stark zu sinken. Das Ergebnis war die Bildung einer fünfwelligen bullischen Struktur. Welle 2 nahm die Form einer einzelnen Welle an und ist nun abgeschlossen. Daher können wir als Teil von Welle 3, die sich bereits in den letzten drei Wochen entwickelt hat, ein starkes Wachstum des Pfunds erwarten.

In Anbetracht der Tatsache, dass Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich keinen signifikanten Einfluss auf das starke Wachstum des Pfunds hatten, könnte man folgern, dass es Donald Trump ist, der effektiv die Wechselkurse kontrolliert. Wenn (theoretisch) Trumps Handelspolitik sich ändert, könnte sich der Trend auch in eine bärische Richtung verschieben. Daher sollte in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) jeder Schritt des Weißen Hauses genau beobachtet werden.

Der GBP/USD-Kurs stieg am Freitag um 50 Basispunkte. Das Instrument erholt sich ziemlich schnell von dem Rückgang nach den Sitzungen zweier Zentralbanken, deren Ergebnisse, meiner Meinung nach, zugunsten des US-Dollars ausfielen. Selbst ohne ins Detail zu gehen, ist die Kernbotschaft an den Markt klar: Die Fed hat ihre Geldpolitik nicht verändert, während die Bank of England in diesem Jahr zum zweiten Mal die Zinsen gesenkt hat.

Des Weiteren sieht Jerome Powell keine ernsthaften Probleme in der US-Wirtschaft, erwartet keine Rezession und sieht keine Anzeichen für einen "Abkühlung" des Arbeitsmarktes. Gleichzeitig gibt der Fed-Vorsitzende zu, dass die Inflation bald steigen könnte und das FOMC möglicherweise bis Ende 2025 eine abwartende Haltung einnehmen wird. Dies deutet darauf hin, dass die Bank of England wahrscheinlich mehr Erleichterungsrunden durchführen wird als die Fed.

Doch die Feier des Dollars war nur von kurzer Dauer. Selbst das zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich angekündigte Handelsabkommen, das von Donald Trump mit viel Pomp verkündet wurde, half nicht. Der US-Präsident nannte das Abkommen ein "historisches Ereignis" und einen "sehr vorteilhaften Deal für beide Seiten". Er enthüllte jedoch keine Details, was amerikanische Journalisten dazu brachte, zu fragen, ob Trump die Bedeutung überbewertet—nur ein Deal von möglichen 75.

Selbst amerikanische Journalisten spüren, dass Trump versucht, ihnen etwas im Wert von 1 Dollar für 100 Dollar zu verkaufen. Tatsächlich ist das Abkommen mit Großbritannien möglicherweise nicht so vorteilhaft für die USA, wie beworben, aber Trump muss dem amerikanischen Publikum ein Ergebnis präsentieren, um seine Handelspolitik zu rechtfertigen. In Wahrheit wird dieses Abkommen wahrscheinlich nur einen kleinen positiven Effekt auf die US-Wirtschaft haben. Viel bedeutender sind Abkommen mit der EU und China—von denen keines in Sicht ist. Wenn der Markt also kurz belebt war, dann nur für kurze Zeit.

analytics681e03c1b163f.jpg

Allgemeine Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich verschoben. Wir sehen jetzt einen bullischen, impulsiven Trendabschnitt. Leider können die Märkte unter Donald Trump noch viele weitere Schocks und Wendungen erleben, die Wellenmuster und alle Formen der technischen Analyse trotzen. Welle 3 des Aufwärtstrends bildet sich weiterhin mit unmittelbaren Zielen bei 1.3541 und 1.3714. Idealerweise würden wir gerne eine überzeugende Korrekturwelle 2 von 3 sehen—aber es scheint, dass der Dollar sich diese "Luxus" nicht leisten kann.

Auf einer höheren Wellenebene hat sich die Struktur ebenfalls bullisch gewandelt. Wir können nun die Bildung eines größeren Aufwärtstrendabschnitts annehmen. Die nächsten Ziele liegen bei 1.2782 und 1.2650.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und oft anfällig für Veränderungen.
  2. Wenn man sich in der Marktsituation nicht sicher ist, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Bewegungsrichtung. Stets Stop-Loss-Orders nutzen.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at Shamrock Lodge, Murray Road, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.