Die US-Aktien legten am Dienstag um mehr als 1 Prozent zu, getragen von einem vorsichtigen Optimismus über einen zerbrechlichen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran sowie umsichtigen Bemerkungen des Federal Reserve-Vorsitzenden Jerome Powell, als er sich vor dem Kongress auf dem Capitol Hill äußerte.
Alle drei großen US-Aktienindizes schlossen den Tag deutlich höher und markierten damit die zweite Gewinnsitzung in Folge. Der Nasdaq 100 erreichte einen Schlusshöchststand, während der S&P 500 in Schlagdistanz zu seinem Rekord vom 19. Februar kam.
Die Rallye folgte auf US-Militärschläge gegen iranische Atomanreicherungsanlagen zu Beginn der Woche. Trotz Berichten, dass der von Präsident Donald Trump verkündete Waffenstillstand von israelischen Truppen gebrochen wurde, werteten die Anleger den Gesamtton als einen vorsichtigen Schritt in Richtung Deeskalation im Nahen Osten.
In seiner Rede vor dem House Financial Services Committee betonte Powell erneut, dass die Fed keinen Druck verspürt, die Leitzinsen zu senken. Er merkte an, dass die Zentralbank in einer "guten Position" sei, um auf mehr Klarheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Handelsspannungen zu warten, bevor sie ihre geldpolitische Haltung anpasst.
Marktteilnehmer setzen zunehmend auf eine Zinssenkung in den kommenden Monaten. Futures-Daten deuten auf eine über 20-prozentige Chance einer Zinssenkung bei der Fed-Sitzung im Juli und eine fast 70-prozentige Wahrscheinlichkeit hin, dass die erste Senkung bis September eintreffen wird.
Während geopolitische Entwicklungen Schlagzeilen machen, senden nationale Wirtschaftssignale ein gemischtes Bild. Das Verbrauchervertrauen ging in diesem Monat zurück, was auf eine wachsende Unsicherheit hinweist. Gleichzeitig sank die Sorge um den Arbeitsmarkt auf ihren tiefsten Stand seit März 2021 und signalisiert eine anhaltende Beschäftigungsstabilität.
Das Marktinteresse richtet sich nun auf bevorstehende makroökonomische Updates. Am Donnerstag wird das Handelsministerium seine endgültigen BIP-Zahlen für das erste Quartal veröffentlichen. Dann wird am Freitag der genau beobachtete PCE-Bericht (Personal Consumption Expenditures) voraussichtlich Einblicke in Inflationstrends, Verbraucherverhaltensweisen und Einkommenswachstum liefern.
US-Aktien schlossen durchweg deutlich höher, wobei der Technologiesektor die Gewinne anführte. Im Gegensatz dazu erlitten die Energieaktien Verluste. Die sich entspannenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten verhalfen auch den Fluggesellschaftsaktien aufwärts.
Schlussstände der Indizes:
Technologieaktien führten die Tabelle an, während Energieunternehmen mit einem Minus von 1,5 Prozent hinterherhinkten. Fluggesellschaftsaktien verzeichneten einen Rebound, da sich die Spannungen im Nahen Osten anscheinend entspannten, was den S&P 1500 Airlines-Index um 2,4 Prozent nach oben trieb.
Auf der Verliererseite hinkten die Verteidigungsaktien hinterher. Lockheed Martin fiel um 2,6 Prozent und RTX Corp sank um 2,7 Prozent.
Bei den Crypto-bezogenen Aktien wurde die Stimmung bullish, nachdem der Bitcoin ein Wochenhoch erreicht hatte. Coinbase Global sprang um 12,1 Prozent hoch, während Microstrategy um 2,7 Prozent zulegte.
Die Aktie von Broadcom erreichte neue Allzeithochs, nachdem die HSBC ihre Bewertung für den Halbleiterriesen von "halten" auf "kaufen" angehoben hatte. Die Empfehlung beflügelte die Anleger, was dazu führte, dass die Aktie während der Handelssitzung um 3,9 Prozent zulegte.
Die Aktien von FedEx fielen im nachbörslichen Handel um mehr als 4 Prozent, nachdem die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse, die die Markterwartungen nicht erfüllten, Druck auf die Aktie des Lieferriesen ausübte.
Die asiatischen Aktien bewegten sich am Mittwoch vorsichtig. Ein vorläufiger Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran hat zwar dazu beigetragen, die Stimmung zu stabilisieren, die Anleger bleiben jedoch vorsichtig hinsichtlich erneuter Feindseligkeiten. Die Ölpreise hielten sich nahe den jüngsten Tiefstständen, was die unsichere Aussicht widerspiegelt.
Der US-Dollar schwächte sich weiter ab und nähert sich einem Vier-Jahres-Tief gegenüber dem Euro. Gleichzeitig fielen die Renditen auf Zwei-Jahres-Staatsanleihen auf Sechs-Wochen-Tiefs, da die sinkenden Ölpreise die Ängste vor einem plötzlichen Anstieg der Inflation dämpften.
Trotz Warnungen israelischer Beamter vor einer entschlossenen Reaktion auf iranische Raketenangriffe scheint der Waffenstillstand, der nach einer Erklärung von Präsident Donald Trump angekündigt wurde, zumindest vorerst zu halten.
Die US-Aktien-Futures blieben weitgehend unverändert. Der MSCI World Index hielt sich stabil, nachdem er am Vorabend einen Rekordhoch erreicht hatte.
Die Rohölpreise zeigten eine leichte Erholung nach einem scharfen Rückgang in den vorherigen Sitzungen.
QUICK LINKS