Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Warum steigen Aktien, während der Yuan schwächelt und US-Futures nachgeben?
04:17 2025-04-10 UTC--4

Globale Märkte erholen sich nach Tarifkrise

Die Finanzwelt atmete am Donnerstag erleichtert auf, als die Aktienmärkte deutlich zulegten und der chaotische Anleihenverkauf endlich abflaute. Der Grund war eine überraschende Initiative von US-Präsident Donald Trump: Er kündigte eine vorübergehende Lockerung der massiven Zölle an, die er kürzlich gegen Dutzende von Ländern verhängt hatte.

Euphorie weicht der Angst

Jedoch verblasste der nächtliche Schwung für US-Aktien und den Dollar bald. Investoren begannen zu realisieren, dass die Atempause nur von kurzer Dauer sein könnte, da die Handelskonflikte zwischen Washington und Peking nur zu eskalieren scheinen. Außerdem hat die plötzliche Änderung der Zollpolitik des Weißen Hauses für Verwirrung und Besorgnis auf den Märkten gesorgt.

Trump drückt auf Pause

Nach langem Druck auf die globalen Märkte, der zum Verlust von Billionen an Marktkapitalisierung und zur Schwächung des US-Dollars und der Staatsanleihen führte, machte Trump einen unerwarteten Schritt. Am Mittwoch kündigte er eine 90-tägige Verzögerung der Einführung einiger neuer Zölle an - dies wurde zu einem Wendepunkt und löste eine Welle der Zuversicht unter Investoren aus.

Asien und Europa reagieren heftig

Diese Nachricht beeinflusste sofort die Dynamik der asiatischen Sitzung. Die europäischen Futures schossen in die Höhe: EUROSTOXX 50 und DAX verzeichneten Zuwächse von etwa 8%, der FTSE legte um 5,4% zu. Auch der japanische Nikkei-Index blieb nicht außen vor - sein Wachstum überstieg 8%.

US-Indizes rollen zurück

Trotz eines Optimismus-Schubes gestern fielen Nasdaq-Futures um mehr als 1%, während der S&P 500 etwa 0,8% verlor. Dies steht im Kontrast zu den beeindruckenden Gewinnen der vorherigen Sitzung, als beide Indizes ihre größten Tagesgewinne seit über einem Jahrzehnt verzeichneten.

Dollar zieht sich von Höchstständen zurück

Auch die US-Währung sank, der Dollar fiel um 0,8% gegenüber dem japanischen Yen und um 0,6% gegenüber dem Schweizer Franken. Sichere Häfen bestätigten erneut ihren Status als Schutzanlagen und verhinderten, dass der Dollar die zuvor erzielten Positionen halten konnte.

Erleichterungen mit Vorbehalten

Obwohl Donald Trumps Ankündigung der Zollerleichterungen den Märkten Hoffnung gegeben hat, ist es noch zu früh, sich zurückzulehnen. Das Weiße Haus stellte klar, dass der Basiszinssatz von 10% auf die meisten in die USA eingeführten Waren bestehen bleibt. Die Lockerung der Maßnahmen gilt auch nicht für die bestehenden Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium - diese Zölle bleiben in vollem Umfang bestehen.

China wieder im Fokus

Gleichzeitig hat die amerikanische Verwaltung den Druck auf Peking erheblich erhöht. Die Zölle auf chinesische Importe steigen von 104% auf imponierende 125%. Diese Entscheidung tritt sofort in Kraft und markiert eine neue Runde im Handelskonflikt zwischen den beiden Wirtschaftsmächten.

Peking reagiert symmetrisch

Chinas Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Am Mittwoch gaben die chinesischen Behörden bekannt, dass die Zölle auf amerikanische Waren auf 84% erhöht werden. Darüber hinaus wurden Beschränkungen für die Aktivitäten von 18 amerikanischen Unternehmen - vor allem aus der Verteidigungsindustrie und verwandten Sektoren - verhängt.

Investoren hoffen auf Aufschub

Und dennoch, trotz der gegenseitigen Aggression, entscheiden sich die Weltmärkte dafür, mit einer positiven Einstellung zu blicken. Die meisten Marktteilnehmer scheinen sich darauf zu konzentrieren, dass Trump für Dutzende Länder einen 90-tägigen Aufschub vorgesehen hat. Derzeit überwiegt der temporäre Waffenstillstand die potenziellen Risiken.

Östliche Märkte reagieren vorsichtig

Die asiatischen Märkte beendeten den Tag im Plus. Der chinesische CSI300-Index, der die Blue Chips des Festlandes verfolgt, stieg um 1%. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete einen Zuwachs von 2,4% und reflektiert damit den relativen Optimismus der Investoren in der Region.

Chinas Währung unter Druck

Jedoch zeichnet sich am Devisenmarkt ein anderes Bild ab. Der Onshore-Yuan fiel auf den tiefsten Stand seit Dezember 2007 und erreichte 7.3518 pro Dollar. Dies ist ein besorgniserregendes Zeichen für eine zugrunde liegende Instabilität inmitten der Handelskonfrontation.

Chinas Zentralbank agiert vorsichtig

Auch die People's Bank of China zeigte Zurückhaltung. Am Donnerstag setzte sie den Basis-Wechselkurs - ein Maßstab für den Yuan innerhalb eines 2%igen Rahmens - auf das niedrigste Niveau seit September 2023. Dieser Schritt zielt offensichtlich darauf ab, Abwertungsdruck einzudämmen und die Kontrolle über den Wechselkurs zu halten.

Anleihen: Der Sturm lässt nach

Das Chaos am Anleihemarkt, das diesen zu Beginn der Woche erfasste, beginnt ebenfalls abzuklingen. Obwohl Investoren immer noch sehr vorsichtig sind, gibt es keine Anzeichen für weit verbreitete Panik. Die Märkte könnten in einem kurzfristigen Zollfrieden Halt suchen.

Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen fiel auf 4.2908%, nachdem sie am Vortag ein Hoch von 4.5150% erreicht hatte. Die Rate fiel im Laufe der Sitzung um etwa 13 Basispunkte, was eine Entspannung des jüngsten Drucks signalisiert.

Marktpanik: Kehren die Lektionen aus der Pandemie zurück?

Angesichts eines scharfen Ausverkaufs von Staatsanleihen, der die Marktteilnehmer an die Panikverkäufe während der COVID-19-Ära erinnerte, sind Bedenken hinsichtlich der Stabilität des US-Schuldmarktes, des größten und liquidesten der Welt, aufgekommen. Investoren schließen nicht aus, dass die neue Welle der Turbulenzen gerade erst begonnen haben könnte.

Die Fed zögert, den Markt zu retten

Die US-Notenbank plant vorerst nicht einzugreifen. Laut den am Mittwoch veröffentlichten frischen Protokollen der Mitte-März-Sitzung erwarten die Regulierungsbehörden, dass eine mögliche Zollerhöhung die Inflation beschleunigen wird. Gleichzeitig ist die Fed besorgt, dass die aggressive außenwirtschaftliche Strategie der Trump-Administration das BIP-Wachstum untergraben könnte.

Zinssenkungserwartungen schwinden

Investoren passen ihre Erwartungen an. Zu Beginn der Woche ging der Markt davon aus, dass die Fed die Politik bis Ende des Jahres um mehr als 100 Basispunkte lockern könnte. Doch jetzt sind nur noch etwa 80 eingepreist, ein klares Signal dafür, dass das Vertrauen in die bevorstehende Lockerung der Geldpolitik geschwächt ist.

Öl schwächt sich angesichts der Spannungen ab

Die Ölpreise gingen zurück. Der sich vertiefende Konflikt zwischen den USA und China schürt erneut Bedenken über die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen. Investoren beginnen, Szenarien eines Rückgangs der Industrieaktivität und des Handels einzupreisen.

Gold: Ein sicherer Hafen inmitten der Turbulenzen

Im Gegensatz zum Öl festigt Gold weiterhin seine Position. Das Edelmetall stieg um 1,5% und erreichte 3.128,92 Dollar pro Unze. Das zunehmende Interesse an „sicheren Hafen“-Anlagen deutet auf wachsende Nervosität unter den Investoren hin.

Europa ist zum Wachstum übergegangen

Europäische Börsen verzeichnen einen kräftigen Anstieg. Die Aktien sind selbstbewusst gestiegen, nachdem Präsident Trump eine Notfallaussetzung neuer Zölle für 90 Tage angekündigt hatte. Dies war eine spürbare Erleichterung für Märkte, die durch mehrere aufeinanderfolgende Rückgänge erschüttert worden waren.

Tarifpause: eine Überraschung in letzter Minute

Bemerkenswert ist, dass die Aussetzung der „Strafzölle“ buchstäblich einen Tag nach ihrem offiziellen Inkrafttreten erfolgte. Dennoch hält die US-Administration den Hauptsatz von 10% für fast alle importierten Güter aufrecht, was weiterhin eine angespannte Grundlage für den globalen Handel schafft.

Europäische Börsen erholen sich

Die Panik auf dem Markt ist einem kräftigen Aufschwung gewichen. Der Paneuropäische STOXX 600 Index legte bis 07:09 GMT um gewaltige 7,2% zu und erholte sich von einem Verlust von mehr als 12% seit Anfang April, als die USA Vergeltungszölle verhängten. Die Gewinne waren insbesondere in Deutschland ausgeprägt, wo der handels-sensitive DAX-Index um 8,1% zulegte.

Trump erhöht die Einsätze

Doch trotz der vorübergehenden Erleichterung für viele Länder erhöht der US-Präsident den Druck auf Peking weiter. Die jüngste Aktion - die Erhöhung der Zölle auf chinesische Produkte auf 125% - war eine Antwort auf Chinas Schritt, am 10. April eine Abgabe von 84% auf US-Waren zu erheben. Diese Entscheidung zeigt, dass der Handelskrieg noch längst nicht vorbei ist.

Alle Sektoren steigen, aber die Favoriten sind die am stärksten betroffenen

Die Gewinne erstrecken sich über alle Sektoren. Diejenigen, die in den letzten Wochen am stärksten getroffen wurden, fühlen sich besonders zuversichtlich: Der Bankensektor sprang um 10,1%, Bergbauaktien um 9,2% und Energiekonzerne um 9,3%. Solch ein synchronisiertes Wachstum wurde durch eine temporäre Ruhepause bei den Zöllen ermöglicht, die Investoren als Atempause im Handelskonflikt wahrnahmen.

Anleihen beginnen sich zu erholen

Der Markt für US-Staatsanleihen, der kürzlich einen der schärfsten Rückgänge seit der Pandemie erlitten hat, zeigt Anzeichen der Stabilisierung. Die durch Ängste vor den systemischen Risiken des größten Schuldenmarktes auf dem Planeten ausgelöste Unruhe beginnt allmählich zu schwinden.

Tesco unter Druck: Gewinn in Frage

Inmitten des allgemeinen Optimismus am europäischen Aktienmarkt fühlen sich nicht alle Unternehmen selbstbewusst. Die Aktien des britischen Einzelhandelsriesen Tesco fielen um 3,8%, nachdem eine Prognose veröffentlicht wurde, der zufolge der Gewinn des Unternehmens in diesem Jahr wahrscheinlich zurückgehen wird. Das Management führt dies auf steigende Kosten und ein unsicheres makroökonomisches Umfeld zurück.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at Shamrock Lodge, Murray Road, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.